Der Ukrainekrieg legt das Sicherheitsrisiko im Westbalkan offen. Der Gefahr bewusst, geht die EU nun auf die Anrainer zu.
Es ist Bewegung gekommen in die Westbalkanpolitik. Das zeigt in den letzten Wochen und Monaten allein schon der dichte Zeittakt von Besuchsreisen und politischen Zusammenkünften in unterschiedlichen Formaten. Der Grund dafür liegt zweifellos in erster Linie in Russlands Krieg gegen die Ukraine sowie dem daraus resultierenden veränderten geopolitischen Blick auf Südosteuropa.
Den Ländern des Westliche Balkans, Albanien, Bosnien und Herzegowina, Serbien, Kosovo, Montenegro und Nordmazedonien wurde bereits 2003 in Thessaloniki die klare Perspektive der EU-Mitgliedschaft gegeben. Doch eingelöst wurde das Versprechen bis heute nicht. Der EU-Westbalkan-Gipfel, zu dem die EU-Staats- und Regierungschefs mit ihren Amtskolleginnen und -kollegen fast 20 Jahre nach Thessaloniki am 6. Dezember 2022 zusammengekommen sind, fand nun in Tirana statt und damit erstmals in einer Hauptstadt der Region. Er wird als ein Treffen mit mehr als nur Symbolkraft in Erinnerung bleiben, denn über die übliche Gipfel-Rhetorik hinaus gab es konkrete Beschlüsse: Kooperation im Energiebereich etwa, eine schrittweise Abschaffung der Roaming-Gebühren oder auch Finanzhilfen, mit denen „Asyl-und Aufnahmesysteme“ sowie Grenzschutz gestärkt – mit anderen Worten irreguläre Migration eigeschränkt werden soll.
Bemerkenswert ist die gemeinsame Abschlusserklärung aber vor allem wegen der eindeutigen Verurteilung Moskaus: „Russlands eskalierender Aggressionskrieg gegen die Ukraine gefährdet in Europa und global Frieden und Sicherheit und unterstreicht die Bedeutung der strategischen Partnerschaft zwischen der EU und der Westbalkanregion“, heißt es gleich zu Beginn der Deklaration. Auch Serbien hat dem zugestimmt.
Vom EU-Außenministertreffen und dem Europäischen Rat am 13. und 15. Dezember in Brüssel wird nun allgemein erwartet, dass entsprechend der Empfehlung der EU-Kommission Bosnien und Herzegowina den EU-Kandidatenstatus erhält. Zudem dürfte den Bürgerinnen und Bürgern des Kosovo der Weg frei gemacht werden für die Aufhebung der Visapflicht ab Januar 2024. Dies ist längst überfällig, denn das Land erfüllt die entsprechenden Kriterien bereits seit vier Jahren. Den formalen Antrag auf EU-Mitgliedschaft will die Republik Kosovo noch in diesem Jahr stellen.
Die Themen von Tirana standen bereits beim Gipfel des Berliner Prozesses auf der Tagesordnung, zu dem Olaf Scholz am 3. November in die deutsche Hauptstadt eingeladen hatte. Verständigt haben sich die Westbalkanstaaten in Berlin zudem auf die Erleichterung von Reisen innerhalb der Region nur mit Personalausweisen sowie auf Abkommen über die gegenseitige Anerkennung von Studien- und Berufsabschlüssen. Der Berliner Prozess war 2014 von Angela Merkel zur Förderung der regionalen Integration und zur Heranführung der Westbalkanstaaten an die EU ins Leben gerufen worden. Allerdings hatte das Format zwischenzeitlich spürbar an Zugkraft verloren. Merkel setzte bis zuletzt unbeirrt vor allem auf den serbischen Präsident Aleksandar Vučić als politischen Partner, ohne dass dieser die in ihn gesetzten Erwartungen auch nur annährend erfüllt hätte. Durch Olaf Scholz, der immer wieder betont, dass die Integration der Westbalkan-Staaten zu den wichtigsten Aufgaben der EU gehöre, ist inzwischen nicht nur der Berliner Prozess als Initiative deutscher Westbalkanpolitik unter Beteiligung weiterer EU-Staaten neu belebt worden, sondern auch die Westbalkanpolitik der Europäischen Union.
Trotz aller Fortschritte und offizieller Gipfeleinigkeit zeigen sich jedoch auch nach wie vor die Risse: Der ungelöste Konflikt zwischen dem Kosovo und Serbien, das die Unabhängigkeit seiner ehemaligen Provinz nach wie vor nicht anerkennt, ist zuletzt mehrfach eskaliert. Die kosovarische Präsidentin Vjosa Osmani machte bereits vor dem Tirana-Gipfel deutlich, dass dies nicht die Plattform für Verhandlungen zwischen Belgrad und Prishtina sein werde. Vielleicht auch, weil selbst fünf EU-Staaten das Kosovo noch immer nicht anerkennen. Aleksandar Vučić wiederum brachte im Vorfeld sogar demonstrativ die Möglichkeit seines Fernbleibens ins Spiel. Gekommen ist er dann doch, aber begleitet von aggressiven Tönen, wonach die EU „eine erbärmliche antiserbische Haltung“ habe.
Serbien, das bevölkerungsreichste Land im Westbalkan, hat sich vom Frontrunner unter den Beitrittsaspiranten in ein autoritäres Regime verwandelt, in dem Aleksandar Vučić alles dominiert und kontrolliert. Gleichzeitig wurden Nordmazedonien und Albanien, die ihre Kompromiss- und Reformfähigkeit längst unter Beweis gestellt hatten, durch nationale Egoismen einzelner EU-Mitgliedstaaten ausgebremst. Zuletzt war es Bulgarien, das mit absurden nationalistischen Vorbehalten die Aufnahme der Beitrittsverhandlungen mit Nordmazedonien (und damit auch Albanien) bis zu einem durch Frankreich vermittelten Kompromiss verzögerte. Allen voran war es Nordmazedonien, das trotz des historischen Prespa-Vertrages 2018 mit Griechenland, durch den der Namensstreit beigelegt wurde, schmerzlich feststellen musste, dass der formale Status im Beitrittsverfahren nicht viel bedeutet: Bereits seit 2005 ist das Land Beitrittskandidat, 2009 wurde die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen durch die EU-Kommission empfohlen, eingeleitet wurden sie jedoch erst im Juli 2022.
Als der Ukraine, Moldau und potentiell auch Georgien in Reaktion auf die russische Aggression im Juni 2022 der Kandidatenstatus gewährt wurde, mussten die Westbalkanstaaten endgültig befürchten, im Beitrittsprozess abgehängt zu werden. Die Beschlüsse und politischen Signale, die seitdem aus Brüssel, aus einigen EU-Mitgliedstaaten und von Gipfeltreffen kommen, sollen dieser Sorge entgegenwirken, doch ohne neue Ansätze und Instrumente im Beitrittsprozess und ohne EU-interne Reformen – allen voran die Abschaffung des Einstimmigkeitsprinzips in außenpolitischen Fragen – bleibt das Blockadepotential der Mitgliedstaaten durch die zahlreiche Vetomöglichkeiten vor und während der Beitrittsverhandlungen beträchtlich. Das macht den Fortgang des Beitrittsprozesses für Kandidatenländer selbst dann unberechenbar, wenn sie ihren Teil erfüllen und Reformen umsetzen. Die Folge ist ein andauernder und erheblicher Glaubwürdigkeitsverlust der EU gerade im progressiven, EU-freundlichen Teil der Bevölkerung. Dennoch lag in der Region 2021 gemäß dem Balkan-Barometer die Zustimmungsrate für die Integration in die EU noch bei 62 Prozent.
Insgesamt rund 18 Millionen Menschen leben in den Staaten des Westlichen Balkan. Das sind in etwa so viele wie in Nordrhein-Westfalen und gerade einmal vier Prozent der gegenwärtigen EU-Bevölkerung. Trotz dieser Zahlen wird von Erweiterungsskeptikern gerne das Schreckgespenst bemüht, die EU habe bereits die Grenzen ihrer Integrationskapazität erreicht, was zugleich als Vorwand benutzt wird, um nicht zu tun, was längst überfällig ist: die Handlungsfähigkeit der EU-Institutionen durch interne Reformen zu verbessern. Dabei gerät selbst nach Beginn des Ukraine-Krieges viel zu häufig aus dem Blick, welche Kosten und Sicherheitsrisiken im Hinblick auf Akteure wie Russland, China und die Türkei ein nicht integrierter Westbalkan mittel- und langfristig für die EU bedeuten würde.
Und dann ist da seit neuestem noch die „Europäische Politische Gemeinschaft“: Im Oktober 2022 in Prag ins Leben gerufen, wirft diese vom französischen Präsidenten Emmanuel Macron initiierte rein zwischenstaatliche Initiative bislang mehr Fragen auf, als sie Antworten gibt. Abgesehen von dem demonstrativen Schulterschluss gegen Russland muss sich noch zeigen, welche Rolle dieses Format neben all den existierenden Strukturen spielen kann. Und es muss sich erweisen, ob das neue Projekt bestehend aus der Europäischen Union sowie 43 EU-und Nicht-EU-Staaten als komplementäres Forum eine positive Dynamik in den Prozess der EU-Erweiterung bringt oder nicht.
Vor allem aber darf aus ihr keine Alternative zum Erweiterungsprozess und dem Ziel einer Vollmitgliedschaft aller Westbalkanstaaten werden. Sonst müssten sich die südosteuropäischen EU-Anwärter auf noch längere Zeit im Wartesaal einstellen. Und die EU auf noch mehr berechtigte Enttäuschung in der Bevölkerung der Kandidatenländer. Es ist Bewegung gekommen in die Westbalkanpolitik. Aber die wirklichen Hürden sind noch längst nicht überwunden.
Original article: IPG Journal (link)
Dr. Ralf Melzer leitet seit Juni 2020 das Regionalbüro Dialog Südosteuropa der Friedrich-Ebert-Stiftung in Sarajevo. Davor war er u.a. als Leiter der FES-Büros in Tunis und München und im Referat Naher/Mittlerer Osten und Nordafrika tätig.
Ralf Melzer, Leiter des Regional-Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Sarajevo, über zerstörerische Kräfte in Bosnien und Herzegowina – und die Rolle…
Peter Scherrer spoke with FES Dialogue SOE Head of Office, Dr. Ralf Melzer on the current developments and existing cooperation among the Western…
Kupreška 20, 71000 Sarajevo Bosnia and Herzegovina
+387 33 711 540+387 33 711 541info.soe(at)fes.de
Subscribe to our mailing list and receive our publications as soon as they are available: send us your contact info via info.soe(at)fes.de
Fondacija Friedrich Ebert s ponosom predstavlja ovu publikaciju, koja označava duboko ukorenjenu posvećenost naše organizacije emancipaciji žena i... More
Within the last PTD in 2023, join us on a journey into Southeast Europe's future as geopolitical shifts reshape the region. In this edition, our... More
Over the past century, interethnic relations between Albanians and Serbs have been defined by nationalism that has proven to be unhelpful and... More
In today's hyper-connected society, cyberspace is closely intertwined with our daily existence, influencing everything from public services to private... More
Over the past few decades, migration dynamics have significantly shaped Southeastern Europe as a region. Most recently, Southeast Europe has been... More
Europeanization or marginalization? Despite the European Union’s (EU) emphasis on the free movement of workers within the EU as part of the... More
This winter, eyes across Europe are on thermostats and energy bills, and concerns over energy supplies are overwhelmingly present. The threat of... More
Ahead of tomorrow's EU - Western Balkans summit, we are sharing a reflection on a proposal that has raised a few eyebrows among the Western Balkans... More
This site uses third-party website tracking technologies to provide and continually improve our services, and to display advertisements according to users' interests. I agree and may revoke or change my consent at any time with effect for the future.
These technologies are required to activate the core functionality of the website.
This is an self hosted web analytics platform.
Data Purposes
This list represents the purposes of the data collection and processing.
Technologies Used
Data Collected
This list represents all (personal) data that is collected by or through the use of this service.
Legal Basis
In the following the required legal basis for the processing of data is listed.
Retention Period
The retention period is the time span the collected data is saved for the processing purposes. The data needs to be deleted as soon as it is no longer needed for the stated processing purposes.
The data will be deleted as soon as they are no longer needed for the processing purposes.
These technologies enable us to analyse the use of the website in order to measure and improve performance.
This is a video player service.
Processing Company
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Location of Processing
European Union
Data Recipients
Data Protection Officer of Processing Company
Below you can find the email address of the data protection officer of the processing company.
https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Transfer to Third Countries
This service may forward the collected data to a different country. Please note that this service might transfer the data to a country without the required data protection standards. If the data is transferred to the USA, there is a risk that your data can be processed by US authorities, for control and surveillance measures, possibly without legal remedies. Below you can find a list of countries to which the data is being transferred. For more information regarding safeguards please refer to the website provider’s privacy policy or contact the website provider directly.
Worldwide
Click here to read the privacy policy of the data processor
https://policies.google.com/privacy?hl=en
Click here to opt out from this processor across all domains
https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Click here to read the cookie policy of the data processor
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
Storage Information
Below you can see the longest potential duration for storage on a device, as set when using the cookie method of storage and if there are any other methods used.
This service uses different means of storing information on a user’s device as listed below.
This cookie stores your preferences and other information, in particular preferred language, how many search results you wish to be shown on your page, and whether or not you wish to have Google’s SafeSearch filter turned on.
This cookie measures your bandwidth to determine whether you get the new player interface or the old.
This cookie increments the views counter on the YouTube video.
This is set on pages with embedded YouTube video.
This is a service for displaying video content.
Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America
United States of America
Privacy(at)vimeo.com
https://vimeo.com/privacy
https://vimeo.com/cookie_policy
This cookie is used in conjunction with a video player. If the visitor is interrupted while viewing video content, the cookie remembers where to start the video when the visitor reloads the video.
An indicator of if the visitor has ever logged in.
Registers a unique ID that is used by Vimeo.
Saves the user's preferences when playing embedded videos from Vimeo.
Set after a user's first upload.
This is an integrated map service.
Gordon House, 4 Barrow St, Dublin 4, Ireland
https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en
United States of America,Singapore,Taiwan,Chile
http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/